OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
- OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
1. Begriff: Vom Steuerausschuss der OECD erarbeitetes Muster für ⇡ Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), die die Mitgliedstaaten untereinander oder mit Drittstaaten abschließen, um trotz der vielfältigen Sonderprobleme in den Steuerrechtsordnungen der einzelnen Staaten größtmögliche Vereinheitlichung der bilateralen Doppelbesteuerungsabkommen zu erzielen. Zwar nur als Empfehlung ausgesprochen, aber weitgehend als Verhandlungsgrundlage bei konkreten Verhandlungen angewandt, auch von der Bundesrepublik Deutschland.
- 2. Musterabkommen existieren: a) Für die Steuern vom Einkommen und Vermögen: Erste Fassung: Bericht des Steuerausschusses der OECD von 1963, in deutscher Übersetzung veröffentlicht vom Bundesministerium der Finanzen, Bonn 1965; überarbeitete Fassung: Bericht des Steuerausschusses der OECD vom 11.4.1977, in deutscher Übersetzung veröffentlicht vom Bundesministerium der Finanzen 1979; seit 1992: Laufende Überarbeitung der einzelnen Artikel des Musterabkommens und Veröffentlichung in Loseblattform.
- b) Für die Besteuerung der Nachlässe und Erbschaften: Bericht des Steuerausschusses der OECD von 1966, in deutscher Übersetzung veröffentlicht vom Bundesministerium der Finanzen, Bonn 1970.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
OECD-Musterabkommen — Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das Besteuerungsrecht… … Deutsch Wikipedia
OECD — Abk. für Organization for Economic Co Operation and Development, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; seit 30.9.1961 Nachfolgeorganisation der ⇡ OEEC mit Sitz in Paris. Ihr gehören insgesamt 30 Industrieländer an,… … Lexikon der Economics
Musterabkommen — Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das Besteuerungsrecht… … Deutsch Wikipedia
OECD-MA — Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das Besteuerungsrecht… … Deutsch Wikipedia
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) — Kurzbezeichnung für Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. 1. Begriff: Völkerrechtliche Verträge, die als bilaterale DBA zwischen zwei Staaten (⇡ Wohnsitzstaat und ⇡ Quellenstaat) oder als multilaterale Verträge zwischen mehr als zwei… … Lexikon der Economics
Doppelbesteuerungsabkommen — Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) – korrekte Bezeichnung: Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung – ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, in dem geregelt wird, in welchem Umfang den Vertragsstaaten das… … Deutsch Wikipedia
Pauschalisierungsmethode — Doppelbesteuerung tritt ein, wenn bei Transaktionen gemäß den Regelungen des Steuerrechts bereits besteuerte Einkünfte erneut besteuert werden. Eine grenzüberschreitende Doppelbesteuerung sollte im Sinne eines möglichst wenig verzerrenden (d.h.… … Deutsch Wikipedia
Uruguay — República Oriental del Uruguay Republik Östlich des Uruguay … Deutsch Wikipedia